Archiv der Kategorie: Uncategorized

Lernaufgaben für digitale Sensoren

PhysikWP_01 und WP_02
Sebastian Lenk / iMINT-Akademie BerlinLernaufgaben für digitale Sensoren

Der zunehmende Einsatz digitaler Spannungs- und Magnetfeldsensoren bereichert den Physikunterricht und ist vielseitig und modern. Aber ein paar Ideen für konkrete Einsatzmöglichkeiten, ein bisschen Anleitung und ein wenig Zeit zum Ausprobieren ist vielleicht notwendig.


Das Fachset Physik der iMINT-Akademie Berlin entwickelt kontextualisierte Lernaufgaben für die Sekundarstufe II, die viele Kompetenzen fördern. Im Gepäck sind die neuesten Materialien, ein Koffer voller Sensoren und viel Erfahrung.


Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit Material und Ideen für ihre eigene Lerngruppe zu sammeln, ausgiebig zu testen, zu experimentieren, zu diskutieren und technische sowie inhaltliche Möglichkeiten und Grenzen auszuloten.

Zielgruppe: Lehrkräfte Sek. II

Eine Mathe.Forscher Aktivität: Das Würfelprojekt

MathematikWM_16
Dr. Thomas d’Hénin / Oberschule an der Helgolander Strasse, BremenEine Mathe.Forscher Aktivität: Das Würfelprojekt

Mathe.Forscher-Aktivitäten bieten eine interaktive und praxisnahe Auseinandersetzung mit einer Unterrichtsmethode, die darauf abzielt, Schülerinnen für Mathematik zu begeistern, indem sie die mathematischen Konzepte in ihrer direkten Umwelt entdecken und erforschen.

In dieser Aktivität steht das freies Bauen als Ausgangspunkt: Die Teilnehmerinnen werden selbst aktiv und bauen frei mit Holzwürfeln. Dieser kreative Prozess ermöglicht es, eine offene Denkhaltung zu fördern und die natürliche Neugierde der Schülerinnen anzusprechen. Anschließend werden die erstellten Konstruktionen genauer betrachtet, um gemeinsam die darin verborgene Mathematik zu erkunden. Dies kann Formen, Muster, Volumen und andere mathematische Konzepte umfassen.

Die Teilnehmerinnen reflektieren ihre eigenen Erfahrungen als „Matheforscher“, diskutieren, wie diese Aktivität in verschiedenen Altersgruppen anwendbar ist und tauschen Ideen aus, wie eine erfolgreiche Umsetzung im eigenen Unterrichtskontext möglich ist.
Der Workshop ist für Lehrer*innen der Klassen 2 bis 10 konzipiert.

Mathe.Forscher Aktivität: Fridays for Math – Math for Future

MathematikWM_15
Dr. Thomas d’Hénin / Oberschule an der Helgolander Strasse, BremenMathe.Forscher Aktivität: Fridays for Math – Math for Future

Mit entdeckendem, forschendem und projektartigem Lernen unterstützt das Programm Mathe.Forscher Kinder, Jugendliche und ihre Lehrkräfte dabei, einen neuen und nachhaltigen Zugang zur Mathematik zu finden.

Die Schülerinnen und Schüler werden zu Mathe.Forschern und eignen sich mit vielfältigen Aktivitäten selbstständig mathematische Sachverhalte an.

Im Rahmen des Unterrichts entdecken sie die Mathematik in ihrer Umgebung außerhalb des Klassenzimmers und mit Themen, die sie bewegen. Vorgestellt wird hierzu ein aktuellen Best-Practice-Beispiel zum Thema Klimawandel.

Mathematisches Modellieren im Thinking Classroom

MathematikWM_13 und WM_14
Melanie Stark, Max van Bahlen / Lessing-Gymnasium BerlinMathematisches Modellieren im Thinking Classroom

Im Workshop lernen die Teilnehmenden Kernideen des Thinking Classroom nach Peter Liljedahl kennen. Sie erproben am Beispiel der prozessbezogenen Kompetenz „Modellieren“, wie kognitiv aktive Lernende herausfordernde Aufgaben an Whiteboards lösen und erfahren, wie deren Lernprodukte konstruktiv in den Mathematikunterricht eingebunden werden können.

Mathematik begreifen – Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts

MathematikWM_12
Michael Katzenbach, Christa Schmidt, Michael Bockhorn-Vonderbank / Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei (MUED) e. V.Mathematik begreifen –
Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts

„Anschauung ist nicht eine Konzession an angeblich theoretisch schwache Schüler, sondern fundamental für Erkenntnisprozesse überhaupt.“ (Heinrich Winter, 1996)

Wenn wir Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit geben wollen, Anschauungsmittel und Arbeitsmittel im Unterricht zu nutzen, bringt das häufig einen großen Organisationsaufwand mit sich. Dabei ist die Arbeit mit Material kein Selbstzweck. Mathematische Inhalte müssen schließlich mental zur Verfügung stehen und in ein Begriffsnetz eingeordnet werden können.
Lohnt sich also der Aufwand? Oder: Unter welchen Bedingungen werden durch die Arbeit mit Material neue Lernchancen eröffnet? Welche Risiken sollten vermieden werden?

Ausgehend von der Erprobung exemplarischer Handlungssituationen und der Vorstellung unterschiedlicher Anschauungsmittel soll der Workshop Gelegenheit zur Diskussion dieser Fragen geben. Aus der Reflexion der Erprobungsphasen ergeben sich Kriterien für die Auswahl von Anschauungs- und Arbeitsmitteln und die Einbindung von Handlungssituationen in den Unterricht. In einer Gruppenarbeitsphase können auch Erfahrungen zur Bearbeitung gleicher Aufgabenstellungen mit unterschiedlichen Materialangeboten gemacht werden. Ein zusammenfassender Kurzvortrag schließt den Workshop ab.

Dynamische Mathematik mit Notes

MathematikWM_11
Sebastian Rauh / Gesamtschule KamenDynamische Mathematik mit Notes

Die Applikation Notes in der TI Nspire App erlaubt dynamische Arbeitsblätter in der Mathematik. Das erlaubt den Blick weg vom Term hin zur Funktion selbst zu nehmen. Der Blick auf die mathematischen Grundprinzipien wird nicht durch (fehlende) Algebrakenntnisse verstellt.

Mit Mathematik die EM 24 im Blick – neue Mathe.Forscher-Ideen

MathematikWM_09 und WM_10
Prof. Dr. Matthias Ludwig / Goethe-Universität FrankfurtMit Mathematik die EM 24 im Blick – neue Mathe.Forscher-Ideen

Gerne werden jetzt wieder die Europameisterquoten für die Teilnehmer der Endrunde in Deutschland bestimmt. Das hat definitiv was mit Mathematik zutun. So ein besonderes Ereignis ist immer motivierend und geeignet, neue Aufgaben und Aufgabenformate für den Mathematikunterricht hervorzubringen.

Im Workshop werden wir von einfachen Beispielen (Spielfeldmaße) aus der Unterstufe über Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit einen Elfmeter zuhalten, oder die Symmetrien von Fußbällen In die Oberstufe dringen wir auch vor und nähern uns dem Geburtstagsparadoxon an. Natürlich werden wir auch zeigen wie unsere Seite www.fussballmathe.de funktioniert und wie wir die Chancen für Deutschland einschätzen.

Mathematische Begabung als Potenzial – Mathematisch begabte Kinder erkennen, fördern und fordern

MathematikWM_07 und WM_08
Dr. Simone Jablonski / Goethe-Universität FrankfurtMathematische Begabung als Potenzial – Mathematisch begabte Kinder erkennen, fördern und fordern

Die Förderung von mathematischer Begabung ist in den Fokus der Mathematikdidaktik gerückt. Doch wie erkennt man mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler? Und wie kann man geeignete Fördermaterialien auswählen?


Im Workshop werden zunächst implizite und explizite Theorien zu mathematischer Begabung thematisiert. Mit Fokus auf die Klassenstufen 3 bis 6 werden darauf aufbauend Diagnosemöglichkeiten vorgestellt. Abschließend werden konkrete Fördermöglichkeiten von mathematisch begabten Kindern, insbesondere im innerschulischen Kontext, erarbeitet.

Effiziente Kühlschränke

MathematikWM_05 und WM_06
Christian Weber / iMINT-Akademie BerlinEffiziente Kühlschränke

Die Teilnehmer*innen lernen das von uns entwickelte Unterrichtsmaterial kennen, das sich durch besonders starke Realitätsbezüge auszeichnet. Lohnt es sich zum Beispiel, den alten Kühlschrank gegen einen neuen, energieeffizienteren auszutauschen? Sie reflektieren und diskutieren die Chancen und Gefahren solcher anwendungsorientierten Aufgaben und lernen, wie man ähnliche Materialien selbst entwickelt und erfolgreich im Unterricht einsetzt.

Zielgruppe: Lehrkräfte Sek. I

Rechnest du noch oder knobelst du schon? – Fordern im Matheunterricht

MathematikWM_03 und WM_04
Nora Simon, Stefan Burghardt / Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden,
Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg
Rechnest du noch oder knobelst du schon? – Fordern im Matheunterricht

Willkommen im Mathe-Escape-Room!
Wir möchten Sie einladen, unsere Ideensammlung zu kreativen Unterrichtsmethoden sowie Materialien zur mathematischen Forderung im Rahmen eines Escape-Rooms eigenständig auszuprobieren.
Der Workshop richtet sich an Mathematik-Lehrer*innen und Interessierte, die Ideen für die Begabtenförderung suchen. Die Materialien eignen sich sowohl unterrichtsbegleitend als auch in eigenständigen Kursen.

Wir bitten Sie, ein internetfähiges digitales Endgerät mitzubringen.