Mathematik | WM_05 |
Michael Katzenbach, Christa Schmidt, Michael Bockhorn-Vonderbank / Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei (MUED) e. V. | Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht - Aktuelle Bezüge als Anlass für kooperatives Lernen in globalen Zusammenhängen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung sieht der Berliner Rahmenplan als fachübergreifende Aufgabe: „Schülerinnen und Schüler lernen aktiv und verantwortungsbewusst, gemeinsam mit anderen an nachhaltigen Entwicklungsprozessen lokal und global teilzuhaben und Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Dabei orientieren sie sich am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. … Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen, die es ihnen auf der Grundlage eines ethischen Wertesystems ermöglichen, nicht nachhaltige und nachhaltige Entwicklungstendenzen in einer zunehmend globalisierten Welt zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten.“ (S. 34)
Damit dieses Ziel erreicht werden kann, benötigen die Schülerinnen und Schüler auch mathematische Kenntnisse und Kompetenzen:
- Sicherer Umgang mit Zahlen und Größen
- Fortgeschrittene Anwendung der Prozentrechnung
- Grundbegriffe der Statistik
- Interpretation von Daten und ihrer verschiedenen Darstellungsformen
- Beurteilung von Aussagen und Argumentationen zu Datenzusammenstellungen und deren Darstellungen
- Vertieftes Verständnis des mathematischen Modellierungsprozesses
- Fähigkeit, mathematikhaltige Texte im Kontext nachhaltiger Entwicklung zu verstehen
Umgekehrt können die Schülerinnen und Schüler u. a. solche Kenntnisse und Kompetenzen zunehmend erwerben, wenn der Mathematikunterricht aktuelle Anlässe aufgreift und eine Gelegenheit zur Auseinandersetzung damit gibt. Für manche Schülerinnen und Schüler könnte dies auch zu einer neuen Motivation im Mathematikunterricht beitragen.
Ausgehend von einer Zeitungsgrafik zum Verbrauch von Einwegbechern in Berlin möchten wir im Workshop Gelegenheit geben, an Ideen für ein Unterrichtsvorhaben in einer eigenen Lerngruppe zu arbeiten und die damit zusammenhängenden didaktischen und methodischen Fragen zu diskutieren. Hintergrundmaterial zum Kontext stellen wir bereit.
Eine solche Arbeit ist gleichzeitig exemplarisch für die Kooperation im Netzwerk MUED (ca. 700 Mathematiklehrkräfte in Deutschland), in dem wir seit vielen Jahren u. a. an dem Schwerpunkt „Umwelterziehung im Mathematikunterricht“ mitarbeiten.
Siehe auch:
https://www.die-mueden.de/html/inhalte/i5-oekologie.html
https://www.die-mueden.de/rundbrief/rb207.pdf