JuLe-Tagung Berlin 2023

Rückblick #JuLe_Berlin 2012 bis 2022

Konzept

Zielgruppe der Tagung sind insbesondere Junglehrerinnen und Junglehrer in den ersten Berufsjahren, Referendarinnen und Referendare sowie weitere interessierte Lehrpersonen. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, Einblicke und Unterstützung für einen zeitgemäßen und adressatengerechten Unterricht. Den Veranstalter leitet das Bestreben, durch praxiserprobte sowie wissenschaftlich fundierte Fortbildungsangebote den fachlichen Dialog und die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen. Der MNU (www.mnu.de) tritt als MINT-Lehrerverband für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfächern ein. Die JuLe-Tagungen in Berlin haben bereits eine mehrjährige Tradition und locken ca. 280 Teilnehmende an einem Samstag an.

Die JuLe-Tagung 2023 wird 18. März 2023 wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Workshopmaterialien

> Hier finden Sie nach der Tagung die von den Referentinnen und Referenten zur Verfügung gestellten Materialien.

Ablauf
ab 08:30 Einlass und Anmeldung
09:00 Begrüßung
09:15 Hauptvortrag
10:15 Kaffeepause/Ausstellung
10:45 Workshopblock 1
12:15 Mittagspause/Ausstellung
13:15 Workshopblock 2
15:00 Abschlussveranstaltung mit Verlosung
15:30 Ende der Veranstaltung
Anmeldung

Die Anmeldung wird ab dem 24. Januar bis zum 11. März 2023 möglich sein.

Anmeldelink: mnu.de / JuLe-Tagungen

Tagungsgebühr: Keine

Ort und Anfahrt

Primo-Levi-Gymnasium
Berlin, Pankow-Weißensee
Woelckpromenade 38
13086 Berlin

Tram: Haltestellen Antonplatz oder Albertinenstraße
Parken: Pistoriusplatz

Programm

Hauptvorträge

Hauptvortrag: Staatssekretär a.D. Dr. Thomas Sattelberger – Mr. MINT
Thomas Sattelberger, Foto: Wolfgang Maria Weber

Titel: MINT-Lehrkräfte für die Zukunft / Zukunft für die MINT-Lehrkräfte

Warum fehlen in Deutschland gerade in den MINT-Fächern so viele Lehrerinnen und Lehrer? und Welche Herausforderungen kommen auf zukünftige Lehrkräfte der MINT-Fächer zu?

Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrags. Thomas Sattelberger thematisiert dabei vier wesentliche Aspekte der Gesamtproblematik und lädt zur Diskussion darüber ein.

  • „Vom Wiegen allein wird die Sau nicht fett!“ – Qualität und Entwicklung der schulischen MINT-Bildung
  • Lehrkräfte heute und morgen – Berufsbild, Realität und Erwartungen unter Einbeziehung der OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2022“
  • Den Schwung beibehalten – Digitale Lern- und Lehrkultur weiterentwickeln
  • „Du bist nicht allein.“ – Von den vielfältigen Möglichkeiten der Vernetzung von MINT-Lehrkräften

Dr. h.c. Thomas Sattelberger war von Oktober 2017 bis August 2022 Mitglied des Deutschen Bundestages und von Dezember 2021 bis Juni 2022 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Davor war er lange Jahre Vorstandsmitglied in deutschen DAX-Unternehmen, u.a. als Personalvorstand bei der Deutschen Telekom und bei der Continental AG. Er hat u.a. die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen“ gegründet und war lange Jahre ihr Vorsitzender.

Workshops
Mathematik
MathematikWM_01 und WM_02
Jun. Prof. Dr. Xenia Reit / Pädagogische Hochschule KarlsruheMathematik draußen machen mit MathCityMap

> Details

MathematikWM_03
Ralph Hepp / Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt„Von Elefanten, Bäumen und Gebäuden“ – Geometrie im Gelände

> Details

MathematikWM_04
Sebastian Rauh / Gesamtschule KamenMathematik mit der TI Nspire CAS iPad-App

> Details

MathematikWM_05
Michael Katzenbach, Christa Schmidt, Michael Bockhorn-Vonderbank / Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei (MUED) e. V.Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht - Aktuelle Bezüge als Anlass für kooperatives Lernen in globalen Zusammenhängen

> Details

MathematikWM_06
Mike Reblin / Marie-Curie-Gymnasium LudwigsfeldeMathematikunterricht strukturieren – prozessbezogene Kompetenzen fördern

> Details

MathematikWM_07
Dirk Schulze / Gymnasium Halepaghen-Schule Lernwerkstatt zur Einführung in die Differentialrechnung

> Details

MathematikWM_08
Dirk Schulze / Gymnasium Halepaghen-SchuleStochastik mit digitalen Mathematikwerkzeugen (und ohne)

> Details

MathematikWM_09
Robert Teichert / Primo-Levi-Gymnasium Berlin Spielend durch die Stochastik

> Details

MathematikWM_10
Alexandra Rezmer, Tablu Othmann, Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal / Freie Universität Berlin – Didaktik der MathematikDialogisches Lernen im Mathematikunterricht – eine Chance für alle

> Details

MathematikWM_11
Dr. Lena Florian / Universität PotsdamMathematische Handlungen in virtuellen Welten

> Details

MathematikWM_12
Matthias Grosche / Humboldt-Gymnasium DüsseldorfMit Mathematik auf Spurensuche - Crossing Lines

> Details

MathematikWM_13
Matthias Grosche / Humboldt-Gymnasium DüsseldorfModellieren als Kompetenz, sich Wirklichkeit zu erschließen

> Details

Fachübergreifend / Informatik
FächerübergreifendWF_01
Ralph Hepp / Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt„Wie werden Schiffe gehoben?“ - Forschend-Entdeckendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

> Details

InformatikWF_02
Dipl.Ing. Hans-Martin Hilbig / T3Drohnen und Programmierung

> Details

FächerübergreifendWF_03
Sebastian Rauh / Gesamtschule Kamen, Dr. Sergej Stoetzer / makeblock educationEigene Linsen und Linsensysteme im Schülerversuch – von der Modellierung über die Herstellung zum Einsatz in Experimenten

> Details

InformatikWF_04
Alexander Schindler / iMINT-Akademie BerlinKünstliche Intelligenz (nicht nur) im Unterricht

> Details

SachunterrichtWF_05
Peter Rogoll / iMINT-Akademie BerlinProgrammieren im Sachunterricht

> Details

Biologie und Chemie
ChemieWC_01
Frank Liebner, Clara Hendreich / Geschwister-Scholl-Gymnasium LöbauVon der Einführung des Ionenbegriffs bis zur Konduktometrie – Einsatz digitaler Werkzeuge im Chemieunterricht

> Details

ChemieWC_02 und WC_03
Sascha Wittchen / Freie Universität Berlin, Didaktik der Chemie - AG Prof. Claus BolteBeurteilung mündlicher Leistungen im Chemieunterricht – Wie gut gelingt mir das eigentlich?

> Details

BiologieWB_01
Dr. Sarah Gogolin, Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette / Freie Universität Berlin – Schülerlabor NatLabMit Video-Vignetten echte Forschung in den Biologieunterricht bringen

> Details

Physik
PhysikWP_01
Oliver Pechstein / Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Fachaufsicht PhysikVerbindliche Experimente zur Elektrizitätslehre in der Sekundarstufe II

> Details

PhysikWP_02
Christian Strube / Robert-Havemann-Gymnasium Berlin / Energiezentrum PankowEnergiesparen in Schulen mit Datenloggern und Wärmebildkameras
Experimente mit Wärmebildkameras im Fach Physik (neuer Rahmenlehrplan der Sek. II)

> Details

PhysikWP_03
Lutz Prill / Robert-Havemann-Gymnasium Berlin / Energiezentrum PankowSolarenergie im Physik-Unterricht
Bau eines Solarmodells und Experimente zur Solarenergie

> Details

PhysikWP_04
Matthias Schweinberger / Ludwig-Maximilians-Universität München, Gymnasium Tegernsee„Stumme Videos“ im Physikunterricht

> Details

PhysikWP_05 und WP_06
Albert Teichrew / Institut für Didaktik der Physik, Goethe-Universität Frankfurt am MainExperimente im Physikunterricht in VR und AR

> Details

PhysikWP_07
Sebastian Lenk / iMINT-Akademie BerlinLernaufgaben für digitale Sensoren

> Details