Zielgruppe der Tagung sind insbesondere Junglehrerinnen und Junglehrer in den ersten Berufsjahren, Referendarinnen und Referendare sowie weitere interessierte Lehrpersonen. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, Einblicke und Unterstützung für einen zeitgemäßen und adressatengerechten Unterricht. Den Veranstalter leitet das Bestreben, durch praxiserprobte sowie wissenschaftlich fundierte Fortbildungsangebote den fachlichen Dialog und die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen. Der MNU (www.mnu.de) tritt als MINT-Lehrerverband für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfächern ein. Die JuLe-Tagungen in Berlin haben bereits eine mehrjährige Tradition und locken ca. 280 Teilnehmende an einem Samstag an.
Die JuLe-Tagung 2023 wird 18. März 2023 wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Workshopmaterialien
> Hier finden Sie nach der Tagung die von den Referentinnen und Referenten zur Verfügung gestellten Materialien.
Ablauf
ab 08:30 Einlass und Anmeldung
09:00 Begrüßung
09:15 Hauptvortrag
10:15 Kaffeepause/Ausstellung
10:45 Workshopblock 1
12:15 Mittagspause/Ausstellung
13:15 Workshopblock 2
15:00 Abschlussveranstaltung mit Verlosung
15:30 Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Anmeldung wird ab dem 24. Januar bis zum 11. März 2023 möglich sein.
Hauptvortrag: Staatssekretär a.D. Dr. Thomas Sattelberger – Mr. MINT
Thomas Sattelberger, Foto: Wolfgang Maria Weber
Titel: MINT-Lehrkräfte für die Zukunft / Zukunft für die MINT-Lehrkräfte
Warum fehlen in Deutschland gerade in den MINT-Fächern so viele Lehrerinnen und Lehrer? und Welche Herausforderungen kommen auf zukünftige Lehrkräfte der MINT-Fächer zu?
Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrags. Thomas Sattelberger thematisiert dabei vier wesentliche Aspekte der Gesamtproblematik und lädt zur Diskussion darüber ein.
„Vom Wiegen allein wird die Sau nicht fett!“ – Qualität und Entwicklung der schulischen MINT-Bildung
Lehrkräfte heute und morgen – Berufsbild, Realität und Erwartungen unter Einbeziehung der OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2022“
Den Schwung beibehalten – Digitale Lern- und Lehrkultur weiterentwickeln
„Du bist nicht allein.“ – Von den vielfältigen Möglichkeiten der Vernetzung von MINT-Lehrkräften
Dr. h.c. Thomas Sattelberger war von Oktober 2017 bis August 2022 Mitglied des Deutschen Bundestages und von Dezember 2021 bis Juni 2022 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Davor war er lange Jahre Vorstandsmitglied in deutschen DAX-Unternehmen, u.a. als Personalvorstand bei der Deutschen Telekom und bei der Continental AG. Er hat u.a. die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen“ gegründet und war lange Jahre ihr Vorsitzender.
Mathematik
Mathematik
WM_01 und WM_02
Jun. Prof. Dr. Xenia Reit / Pädagogische Hochschule Karlsruhe