#JuLe_Berlin 2023 Workshopmaterialien

Hier finden Sie nach der Tagung (voraussichtlich ab 25.3.) die von den Referentinnen und Referenten zur Verfügung gestellten Materialien.

Hauptvortrag
MINT-Lehrkräfte für die Zukunft / Zukunft für die MINT-Lehrkräfte (Staatssekretär a.D. Dr. Thomas Sattelberger)
Mathematik
MathematikWM_01 und WM_02
Jun. Prof. Dr. Xenia Reit / Pädagogische Hochschule KarlsruheMathematik draußen machen mit MathCityMap
MathematikWM_03
Ralph Hepp / Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt„Von Elefanten, Bäumen und Gebäuden“ – Geometrie im Gelände

> Material

MathematikWM_04
Sebastian Rauh / Gesamtschule KamenMathematik mit der TI Nspire CAS iPad-App

> Material

MathematikWM_05
Michael Katzenbach, Christa Schmidt, Michael Bockhorn-Vonderbank / Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei (MUED) e. V.Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht - Aktuelle Bezüge als Anlass für kooperatives Lernen in globalen Zusammenhängen
MathematikWM_06
Mike Reblin / Marie-Curie-Gymnasium LudwigsfeldeMathematikunterricht strukturieren – prozessbezogene Kompetenzen fördern

> Material

MathematikWM_07
Dirk Schulze / Gymnasium Halepaghen-Schule Lernwerkstatt zur Einführung in die Differentialrechnung
MathematikWM_08
Dirk Schulze / Gymnasium Halepaghen-SchuleStochastik mit digitalen Mathematikwerkzeugen (und ohne)
MathematikWM_09
Robert Teichert / Primo-Levi-Gymnasium Berlin Spielend durch die Stochastik
MathematikWM_10
Alexandra Rezmer, Tablu Othmann, Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal / Freie Universität Berlin – Didaktik der MathematikDialogisches Lernen im Mathematikunterricht – eine Chance für alle
MathematikWM_11
Dr. Lena Florian / Universität PotsdamMathematische Handlungen in virtuellen Welten
MathematikWM_12
Matthias Grosche / Humboldt-Gymnasium DüsseldorfMit Mathematik auf Spurensuche - Crossing Lines

> Material

MathematikWM_13
Matthias Grosche / Humboldt-Gymnasium DüsseldorfModellieren als Kompetenz, sich Wirklichkeit zu erschließen

> Material

Fachübergreifend / Informatik
FächerübergreifendWF_01
Ralph Hepp / Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt„Wie werden Schiffe gehoben?“ - Forschend-Entdeckendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

> Material

InformatikWF_02
Dipl.Ing. Hans-Martin Hilbig / T3Drohnen und Programmierung

> Material

FächerübergreifendWF_03
Sebastian Rauh / Gesamtschule Kamen, Dr. Sergej Stoetzer / makeblock educationEigene Linsen und Linsensysteme im Schülerversuch – von der Modellierung über die Herstellung zum Einsatz in Experimenten

> Material

InformatikWF_04
Alexander Schindler / iMINT-Akademie BerlinKünstliche Intelligenz (nicht nur) im Unterricht

> Material

SachunterrichtWF_05
Peter Rogoll / iMINT-Akademie BerlinProgrammieren im Sachunterricht

> Material

Biologie und Chemie
ChemieWC_01
Frank Liebner, Clara Hendreich / Geschwister-Scholl-Gymnasium LöbauVon der Einführung des Ionenbegriffs bis zur Konduktometrie – Einsatz digitaler Werkzeuge im Chemieunterricht

> Material

ChemieWC_02 und WC_03
Sascha Wittchen / Freie Universität Berlin, Didaktik der Chemie - AG Prof. Claus BolteBeurteilung mündlicher Leistungen im Chemieunterricht – Wie gut gelingt mir das eigentlich?

> Material

BiologieWB_01
Dr. Sarah Gogolin, Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette / Freie Universität Berlin – Schülerlabor NatLabMit Video-Vignetten echte Forschung in den Biologieunterricht bringen

> Material

Physik
PhysikWP_01
Oliver Pechstein / Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Fachaufsicht PhysikVerbindliche Experimente zur Elektrizitätslehre in der Sekundarstufe II
PhysikWP_02
Christian Strube / Robert-Havemann-Gymnasium Berlin / Energiezentrum PankowEnergiesparen in Schulen mit Datenloggern und Wärmebildkameras
Experimente mit Wärmebildkameras im Fach Physik (neuer Rahmenlehrplan der Sek. II)

> Material

PhysikWP_03
Lutz Prill / Robert-Havemann-Gymnasium Berlin / Energiezentrum PankowSolarenergie im Physik-Unterricht
Bau eines Solarmodells und Experimente zur Solarenergie

> Material

PhysikWP_04
Matthias Schweinberger / Ludwig-Maximilians-Universität München, Gymnasium Tegernsee„Stumme Videos“ im Physikunterricht

> Material

PhysikWP_05 und WP_06
Albert Teichrew / Institut für Didaktik der Physik, Goethe-Universität Frankfurt am MainExperimente im Physikunterricht in VR und AR

> Material

PhysikWP_07
Sebastian Lenk / iMINT-Akademie BerlinLernaufgaben für digitale Sensoren

> Material